Faktoren, die bei der Empfehlung eines Stuhls zu berücksichtigen sind

Wir alle wissen, dass langes Sitzen schwerwiegende gesundheitliche Folgen hat. Zu langes Sitzen belastet den Körper, insbesondere die Wirbelsäule. Viele Rückenprobleme bei sitzender Tätigkeit sind auf schlechte Stuhlkonstruktionen und eine ungünstige Sitzhaltung zurückzuführen. Daher sollten Sie bei der Stuhlempfehlung die Wirbelsäulengesundheit Ihres Kunden berücksichtigen.
Doch wie können wir als Ergonomieexperten sicherstellen, dass wir unseren Kunden den optimalen Stuhl empfehlen? In diesem Beitrag erläutere ich die allgemeinen Prinzipien der Sitzgestaltung. Erfahren Sie, warum die Lordose der Lendenwirbelsäule bei der Stuhlempfehlung für Ihre Kunden eine Ihrer wichtigsten Prioritäten sein sollte und warum die Minimierung des Bandscheibendrucks und die Reduzierung der statischen Belastung der Rückenmuskulatur so wichtig sind.
Den einen optimalen Stuhl für alle gibt es nicht. Dennoch sollten Sie bei der Empfehlung eines ergonomischen Bürostuhls einige Aspekte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Ihr Kunde alle Vorteile nutzen kann. Im Folgenden erfahren Sie, welche das sind.
Faktoren, die bei der Empfehlung eines Stuhls zu berücksichtigen sind (1)

1. Fördern Sie die Lendenlordose
Wenn wir von einer stehenden in eine sitzende Position wechseln, kommt es zu anatomischen Veränderungen. Das bedeutet, dass beim aufrechten Stehen die Lendenwirbelsäule natürlich nach innen gewölbt ist. Sitzt man jedoch mit den Oberschenkeln im 90-Grad-Winkel, flacht die Lendenwirbelsäule diese natürliche Krümmung ab und kann sogar eine konvexe Krümmung (nach außen gebeugt) annehmen. Diese Haltung gilt als ungesund, wenn sie über längere Zeit beibehalten wird. Die meisten Menschen verharren jedoch den ganzen Tag in dieser Position. Deshalb berichten Studien über sitzende Tätigkeiten, wie z. B. Büroangestellte, häufig von starken Haltungsbeschwerden.
Normalerweise empfehlen wir unseren Kunden diese Haltung nicht, da sie den Druck auf die Bandscheiben zwischen den Wirbeln erhöht. Wir empfehlen ihnen, in einer Lordose-Haltung zu sitzen und die Lendenwirbelsäule zu stabilisieren. Daher ist die Unterstützung der Lordose einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines geeigneten Stuhls für Ihren Kunden.
Warum ist das so wichtig?
Die Bandscheiben zwischen den Wirbeln können durch übermäßigen Druck beschädigt werden. Sitzen ohne Rückenstütze erhöht den Bandscheibendruck deutlich im Vergleich zum Stehen.
Ungestütztes Sitzen in vornübergebeugter Haltung erhöht den Druck im Vergleich zum Stehen um 90 %. Bietet der Stuhl jedoch ausreichend Unterstützung für die Wirbelsäule und das umliegende Gewebe, kann er Rücken, Nacken und andere Gelenke deutlich entlasten.
Faktoren, die bei der Stuhlempfehlung zu berücksichtigen sind (2)

2. Minimieren Sie den Bandscheibendruck
Strategien und Gewohnheiten zum Einlegen von Pausen dürfen oft nicht außer Acht gelassen werden, denn selbst wenn der Kunde den bestmöglichen Stuhl mit der besten Unterstützung verwendet, muss er dennoch die Gesamtdauer des Sitzens während des Tages begrenzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Design ist, dass der Stuhl Bewegung ermöglicht und die Möglichkeit bietet, die Position des Kunden während des Arbeitstages häufig zu verändern. Ich werde weiter unten auf die Stuhltypen eingehen, die das Stehen und Bewegen im Büro nachahmen. Viele ergonomische Standards weltweit legen jedoch nahe, dass Aufstehen und Bewegen immer noch ideal ist, anstatt sich auf diese Stühle zu verlassen.
Neben dem Stehen und Bewegen dürfen auch die technischen Möglichkeiten beim Stuhldesign nicht außer Acht gelassen werden. Studien zufolge kann eine nach hinten geneigte Rückenlehne den Bandscheibendruck reduzieren. Dies liegt daran, dass eine nach hinten geneigte Rückenlehne den Oberkörper des Benutzers entlastet und so den Druck auf die Bandscheiben reduziert.
Armlehnen können den Bandscheibendruck reduzieren. Studien haben gezeigt, dass Armlehnen die Wirbelsäule um etwa 10 % des Körpergewichts entlasten können. Die richtige Einstellung der Armlehnen ist entscheidend, um dem Benutzer eine neutrale, optimale Haltung zu ermöglichen und Muskel-Skelett-Beschwerden vorzubeugen.
Hinweis: Die Verwendung einer Lordosenstütze reduziert den Bandscheibendruck, ebenso wie die Verwendung von Armlehnen. Bei einer geneigten Rückenlehne ist der Effekt der Armlehne jedoch unbedeutend.
Es gibt Möglichkeiten, die Rückenmuskulatur zu entspannen, ohne die Gesundheit der Bandscheiben zu gefährden. So stellte ein Forscher beispielsweise eine Verringerung der Rückenmuskulatur fest, wenn die Rückenlehne um bis zu 110 Grad geneigt war. Darüber hinaus entspannte sich die Rückenmuskulatur kaum noch. Interessanterweise waren die Auswirkungen der Lordosenstütze auf die Muskelaktivität gemischt.
Was bedeuten diese Informationen für Sie als Ergonomieberater?
Ist das aufrechte Sitzen im 90-Grad-Winkel die beste Haltung oder ist es das Sitzen mit einer im 110-Grad-Winkel geneigten Rückenlehne?
Ich persönlich empfehle meinen Kunden, die Rückenlehne in einem Winkel zwischen 95 und etwa 113 bis 115 Grad zu neigen. Dazu gehört natürlich auch eine optimale Lendenwirbelstütze, die von Ergonomiestandards unterstützt wird (ich greife das nicht aus der Luft).
Faktoren, die bei der Stuhlempfehlung zu berücksichtigen sind (3)

3. Reduzieren Sie die statische Belastung
Der menschliche Körper ist nicht dafür ausgelegt, über einen längeren Zeitraum in derselben Position zu sitzen. Die Bandscheiben zwischen den Wirbeln sind auf Druckschwankungen angewiesen, um Nährstoffe aufzunehmen und Abfallprodukte abzutransportieren. Da diese Bandscheiben keine Blutversorgung haben, erfolgt der Flüssigkeitsaustausch durch osmotischen Druck.
Diese Tatsache bedeutet, dass das Verharren in einer Haltung, auch wenn sie zunächst bequem erscheint, zu einem verminderten Nährstofftransport führt und langfristig zur Förderung degenerativer Prozesse beiträgt!
Die Risiken des langen Sitzens in einer Position:
1. Es fördert die statische Belastung der Rücken- und Schultermuskulatur, was zu Schmerzen und Krämpfen führen kann.
2. Es führt zu einer Einschränkung der Durchblutung der Beine, was zu Schwellungen und Beschwerden führen kann.
Dynamisches Sitzen trägt dazu bei, statische Belastungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Mit der Einführung dynamischer Stühle veränderte sich das Design von Bürostühlen. Dynamische Stühle gelten als Allheilmittel für eine gesunde Wirbelsäule. Das Stuhldesign kann statische Haltungspositionen reduzieren, indem es dem Benutzer ermöglicht, im Stuhl zu wippen und verschiedene Haltungen einzunehmen.
Um dynamisches Sitzen zu fördern, empfehle ich meinen Klienten, gegebenenfalls eine Freischwingerposition einzunehmen. Dabei ist der Stuhl synchron geneigt und nicht arretiert. So kann der Benutzer die Winkel von Sitzfläche und Rückenlehne an seine Sitzhaltung anpassen. In dieser Position ist der Stuhl dynamisch, und die Rückenlehne bietet dem Rücken kontinuierlich Halt, da sie sich mit dem Benutzer bewegt. Er wirkt fast wie ein Schaukelstuhl.

Zusätzliche Überlegungen
Egal welchen ergonomischen Bürostuhl wir unseren Kunden im Rahmen einer Beratung empfehlen, sie werden ihn wahrscheinlich nicht anpassen. Abschließend möchte ich Sie bitten, einige hilfreiche und leicht verständliche Möglichkeiten für Ihre Kunden zu erwägen und umzusetzen, wie sie ihren Stuhl selbst anpassen, ihn ihren Bedürfnissen entsprechend einrichten und langfristig nutzen können. Wenn Sie Ideen haben, freue ich mich über Ihre Kommentare unten.
Wenn Sie mehr über moderne ergonomische Geräte erfahren und Ihr Beratungsgeschäft im Bereich Ergonomie ausbauen möchten, tragen Sie sich in die Warteliste für das Accelerate-Programm ein. Die Anmeldung beginnt Ende Juni 2021. Zuvor werde ich außerdem ein attraktives Training anbieten.


Beitragszeit: 02.09.2023